top of page
AutorenbildFrank Max

So entdeckst Du Deine Stressoren, befreist Dich aus dem 'Hamsterrad Alltagsstress' und verbesserst Deine Work-Life-Balance

Aktualisiert: 19. Juni


Frau blickt durch Lupe auf ihre Stressoren

Stress ist heutzutage ein allgegenwärtiges Phänomen, das sich in vielfältigen Formen in unserem Alltag manifestiert. Die Identifikation und Bewältigung der Stressoren, so werden die Auslöser genannt, die bei uns stress verursachen, ist entscheidend, um das eigene Wohlbefinden zu verbessern und auf eine gesunde Work-Life-Balance hin zu arbeiten. In diesem Beitrag erkläre ich die verschiedenen Stressoren, zeige Dir anhand von Beispielen, wie Du diese in Deinem eigenen Leben identifizieren kannst.


Zum Schluss gibt es ein paar praktische Tipps, wie Du Dich aus dem Hamsterrad des Alltagsstresses befreien kannst. Lass uns gemeinsam auf diese Entdeckungsreise gehen, um Deine persönlichen Stressoren zu entlarven und den ersten Grundstein zu legen, auf dem Du Dir ein ausgeglicheneres und stressfreieres Leben aufbauen kannst.


„(er)kenne Deinen Feind“ - Stressoren lauern überall

Stressoren sind Faktoren oder Bedingungen, die Stressreaktionen in Seele oder Körper auslösen können. Sie können vielfältig sein und unterscheiden sich je nach Individuum, Situation und Umwelt. Der erste Schritt, um sie zu entmachten besteht darin, sie zu erkennen. Schauen wir uns die ‚kleinen Biester‘ mal etwas genauer an:


Psychologische Stressoren:

Psychologische Stressoren beziehen sich auf Emotionen, Gedanken oder Verhaltensweisen, die zu Stress führen, wie beispielsweise Angst, Sorgen oder Konflikte. Beispielsweise:

  • Konflikte in der Familie oder mit Freunden: Zum Beispiel kann ein anhaltender Streit mit einem Familienmitglied oder einem engen Freund zu anhaltendem Stress führen. Dies könnte sich in Form von emotionaler Belastung, Schlaflosigkeit und sogar körperlichen Symptomen äußern.

  • Hohe Anforderungen am Arbeitsplatz: Ein Beispiel hierfür könnte ein Arbeitsumfeld sein, in dem ständig hohe Leistungsanforderungen gestellt werden, sei es in Form von engen Fristen, hohem Arbeitsvolumen oder komplexen Projekten. Dies kann zu anhaltendem Stress führen und sich negativ auf die mentale Gesundheit auswirken.

  • Leistungsdruck und Prüfungsängste: Ein typisches Beispiel hierfür sind die Stressoren, die Studenten vor einer wichtigen Prüfung oder einem Test erleben. Der Druck, gute Noten zu erzielen, kann zu erheblichem Stress und Angst führen, was sich wiederum auf die Leistung und das Wohlbefinden auswirken kann.

  • Negative Selbstgespräche und Perfektionismus: Ein Beispiel hierfür könnte eine Person sein, die ständig negative Selbstgespräche führt und sich selbst unrealistisch hohe Standards setzt. Dieser innere Druck kann zu chronischem Stress führen und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.

  • Ungewissheit oder fehlende Kontrolle über Situationen: Ein Beispiel hierfür könnte die Unsicherheit über die Zukunft sein, sei es in Bezug auf die berufliche Laufbahn, finanzielle Stabilität oder persönliche Beziehungen. Das Gefühl, keine Kontrolle über wichtige Aspekte des Lebens zu haben, kann zu anhaltendem Stress führen.


Physische Stressoren:

Physische Stressoren beziehen sich auf körperliche Belastungen, die Stress auslösen können, wie beispielsweise Verletzungen, Krankheiten oder körperliche Überlastung. Hierzu zählen:

  • Lärm: Ein Beispiel für physischen Stress durch Lärm könnte die ständige Exposition gegenüber lauten Geräuschen am Arbeitsplatz oder in der unmittelbaren Umgebung sein. Dies kann zu erhöhtem Stress, Anspannung und sogar gesundheitlichen Problemen führen.

  • Extremes Wetter oder Temperaturen: Physischer Stress durch extremes Wetter oder Temperaturen kann auftreten, wenn eine Person beispielsweise ständig extremen Temperaturen ausgesetzt ist, sei es durch Hitze, Kälte oder hohe Luftfeuchtigkeit. Dies kann zu körperlichem Unwohlsein, Erschöpfung und erhöhtem Stress führen.

  • Körperliche Überanstrengung: Ein Beispiel hierfür könnte eine Situation sein, in der eine Person körperlich überfordert ist, sei es durch anstrengende körperliche Arbeit, intensives Training oder eine übermäßige Belastung des Körpers. Dies kann zu Muskelverspannungen, Erschöpfung und körperlichem Stress führen.

  • Schlafmangel: Physischer Stress durch Schlafmangel kann auftreten, wenn eine Person regelmäßig nicht genügend Schlaf bekommt, sei es aufgrund von Schlafstörungen, übermäßiger Arbeitsbelastung oder anderen Faktoren. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen, verminderter Leistungsfähigkeit und erhöhtem Stressniveau führen.

  • Krankheiten oder Verletzungen: Physischer Stress durch Krankheiten oder Verletzungen kann auftreten, wenn eine Person mit akuten oder chronischen gesundheitlichen Problemen konfrontiert ist. Dies kann zu körperlichem Unwohlsein, Schmerzen und emotionaler Belastung führen, was wiederum den Stresspegel erhöht.


Umweltbedingte Stressoren:

Umweltbedingte Stressoren sind Stressfaktoren, die aus der Umgebung resultieren, wie beispielsweise Lärm, Luftverschmutzung oder ungesunde Arbeitsbedingungen, unter anderem:

  • Schlechte Arbeitsbedingungen: Ein Beispiel für umweltbedingten Stress durch schlechte Arbeitsbedingungen könnte eine Arbeitsumgebung sein, die unzureichende Belüftung, schlechte Beleuchtung, Lärm oder eine hohe Arbeitsbelastung aufweist. Diese Faktoren können zu erhöhtem Stress, Unwohlsein und verminderter Arbeitszufriedenheit führen.

  • Verkehrsstaus: Umweltbedingter Stress durch Verkehrsstaus kann auftreten, wenn eine Person regelmäßig lange Zeit im Verkehr verbringt, sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder anderen Verpflichtungen. Dies kann zu Frustration, Zeitdruck und erhöhtem Stressniveau führen.

  • Umweltverschmutzung: Ein Beispiel für umweltbedingten Stress durch Umweltverschmutzung könnte die Exposition gegenüber Luftverschmutzung, Lärm oder anderen Umweltfaktoren sein, die das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Dies kann zu körperlichem Unwohlsein, Ängsten und erhöhtem Stress führen.

  • Wohnraummangel: Umweltbedingter Stress durch Wohnraummangel kann auftreten, wenn eine Person Schwierigkeiten hat, angemessenen und sicheren Wohnraum zu finden. Dies kann zu finanziellen Belastungen, Unsicherheit und emotionalen Stress führen, insbesondere wenn die Wohnsituation instabil oder unzureichend ist.


Soziale Stressoren:

Soziale Stressoren beziehen sich auf Stress, der aus sozialen Interaktionen und Beziehungen resultiert, wie beispielsweise Konflikte, Mobbing oder soziale Isolation, zum Beispiel:

  • Soziale Isolation oder Ausgrenzung: Ein Beispiel für sozialen Stress durch Isolation oder Ausgrenzung könnte ein Mangel an sozialer Unterstützung oder das Gefühl der Abgeschiedenheit in sozialen Umgebungen sein. Dies kann zu Einsamkeit, Depressionen und erhöhtem Stress führen.

  • Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule: Sozialer Stress durch Mobbing kann auftreten, wenn eine Person wiederholt negativem Verhalten oder Schikanen am Arbeitsplatz oder in der Schule ausgesetzt ist. Dies kann zu Angst, Selbstzweifeln und emotionaler Belastung führen.

  • Diskriminierung oder Stigmatisierung: Ein Beispiel für sozialen Stress durch Diskriminierung oder Stigmatisierung könnte die Erfahrung von Vorurteilen, Benachteiligung oder Ausgrenzung aufgrund von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen sein. Dies kann zu emotionaler Belastung, Angst und einem Gefühl der Hilflosigkeit führen.

  • Übermäßige soziale Verpflichtungen: Sozialer Stress durch übermäßige soziale Verpflichtungen kann auftreten, wenn eine Person sich überwältigt fühlt von sozialen Erwartungen, Verpflichtungen oder Beziehungen. Dies kann zu Überlastung, Erschöpfung und einem Mangel an persönlicher Zeit und Freiheit führen.


Organisatorische Stressoren:

Organisatorische Stressoren beziehen sich auf Belastungen, die aus der Arbeitsumgebung und Organisationsstrukturen resultieren, wie beispielsweise Arbeitsplatzunsicherheit, hoher Arbeitsdruck oder mangelnde Anerkennung.

  • Unklare Arbeitsanweisungen oder Rollen: Organisatorischer Stress durch unklare Arbeitsanweisungen oder Rollen kann auftreten, wenn Mitarbeiter nicht genau wissen, was von ihnen erwartet wird, welche Verantwortlichkeiten sie haben oder wie ihre Leistung bewertet wird. Dies kann zu Verwirrung, Unsicherheit und erhöhtem Stress führen.

  • Fehlende Anerkennung oder Belohnung: Organisatorischer Stress durch fehlende Anerkennung oder Belohnung kann auftreten, wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Leistungen nicht angemessen gewürdigt oder belohnt werden. Dies kann zu Frustration, Demotivation und einem Gefühl der Unterbewertung führen.

  • Arbeitsplatzunsicherheit oder drohender Jobverlust: Organisatorischer Stress durch Arbeitsplatzunsicherheit oder drohenden Jobverlust kann auftreten, wenn Mitarbeiter mit Unsicherheit bezüglich ihrer beruflichen Zukunft konfrontiert sind. Dies kann zu Angst, finanziellen Sorgen und erhöhtem Stressniveau führen.

  • Lange Arbeitszeiten oder Schichtarbeit: Organisatorischer Stress durch lange Arbeitszeiten oder Schichtarbeit kann auftreten, wenn Mitarbeiter regelmäßig lange Stunden arbeiten oder unregelmäßige Schichtzeiten haben. Dies kann zu Erschöpfung, Schlafstörungen und einem Ungleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben führen.


Lebensverändernde Ereignisse:

Lebensverändernde Ereignisse sind bedeutende Umbrüche oder Veränderungen im Leben einer Person, wie beispielsweise Trennungen, Todesfälle oder berufliche Veränderungen, die zu emotionalen Belastungen führen können, zum Beispiel:

  • Tod eines geliebten Menschen: Der Verlust eines geliebten Menschen kann zu starken emotionalen Belastungen, Trauer und Veränderungen im Leben führen, was zu erhöhtem Stressniveau führen kann.

  • Scheidung oder Trennung: Eine Scheidung oder Trennung kann zu starken emotionalen Belastungen, Unsicherheiten und Anpassungsschwierigkeiten führen, was zu erhöhtem Stressniveau führen kann.

  • Umzug oder Jobwechsel: Ein Umzug oder Jobwechsel kann zu Veränderungen im Lebensstil, Unsicherheit und Anpassungsschwierigkeiten führen, was zu erhöhtem Stressniveau führen kann.

  • Finanzielle Probleme: Finanzielle Probleme wie hohe Schulden, Arbeitslosigkeit oder unerwartete Ausgaben können zu erheblichem Stress, Angst und Sorgen führen.


Chemische Stressoren:

Chemische Stressoren beziehen sich auf Belastungen, die aus schädlichen chemischen Substanzen resultieren, wie beispielsweise Alkohol- und Drogenkonsum, toxische Umweltverschmutzung oder negative Reaktionen auf bestimmte Medikamente, beispielsweise:

  • Alkohol- und Drogenkonsum: Der Missbrauch von Alkohol und Drogen kann zu chemischem Stress führen, indem er das Nervensystem beeinflusst und den Körper unter Druck setzt, um mit den schädlichen Auswirkungen umzugehen.

  • Einige Medikamente oder Nahrungsmittelzusätze: Bestimmte Medikamente oder Nahrungsmittelzusätze können chemische Stressoren darstellen, indem sie den Körper auf verschiedene Weise belasten, wie beispielsweise durch allergische Reaktionen oder toxische Effekte.

  • Toxine in der Umwelt: Toxine in der Umwelt, wie Luftverschmutzung, Schwermetalle oder Pestizide, können chemische Stressoren darstellen, indem sie den Körper belasten und zu Gesundheitsproblemen führen.


Digitale Stressoren:

Digitale Stressoren sind Stressfaktoren, die aus dem vermehrten Gebrauch digitaler Technologien und dem Internet resultieren, wie beispielsweise Informationsüberflutung, Cybermobbing oder die ständige Erreichbarkeit durch elektronische Kommunikationsmittel, konkret:

  • Informationsüberflutung durch Medien und Internet: Die ständige Verfügbarkeit von Informationen durch das Internet und soziale Medien kann zu einer Überlastung des Geistes führen, was zu Stress und übermäßiger Anspannung führen kann.

  • Cybermobbing: Belästigung, Bedrohung oder Schikanen über digitale Medien wie soziale Netzwerke, E-Mails oder Messaging-Plattformen können zu erheblichem emotionalen Stress und psychischen Belastungen führen.

  • Ständige Erreichbarkeit durch Smartphones und E-Mails: Die ständige Verfügbarkeit und Erreichbarkeit durch Smartphones und E-Mails kann zu einem Gefühl der ständigen Arbeitsbelastung und Überforderung führen, was zu Stress und Burnout führen kann.


Diese Stressoren können einzeln oder in Kombination auftreten. Es ist wichtig, diese so früh wie möglich zu identifizieren. Denn zu bemerken, wer da an unseren Nerven sägt, ist die Grundlage, um im nächsten Schritt geeignete Bewältigungsstrategien und nachfolgend Präventionsstrategien zu entwickeln.


Hier nun ein paar konkrete Tipps, wie du deine Stressoren aufspüren und deine Work-Life-Balance verbessern kannst:

  • Führe ein Stress-Tagebuch. Notiere dir jeden Tag, was dich gestresst hat, wie du dich dabei gefühlt hast und welche Auswirkungen der Stress hatte. So erkennst du Muster und kannst Stressoren identifizieren.

  • Analysiere deinen Tagesablauf. Schau dir genau an, welche Aktivitäten oder Situationen am Arbeitsplatz dir besonders viel Energie rauben. Das können zum Beispiel bestimmte Meetings, Kollegen oder Aufgaben sein.

  • Achte auf körperliche Stress-Signale. Kopfschmerzen, Verspannungen, Magenbeschwerden können Anzeichen von Stress sein. Überlege dir, womit diese Symptome zusammenhängen könnten.

  • Sprich mit Vertrauten. Partner, Familie oder gute Freunde können oft von außen Stressfaktoren erkennen, die du selbst gar nicht so wahrnimmst.

  • Baue Ausgleich in deinen Alltag ein. Plane jeden Tag bewusst Zeiten für Entspannung ein, zum Beispiel durch Spaziergänge, Sport, Meditation oder ein gutes Buch.

  • Setze Prioritäten bei deinen Aufgaben. Sortiere zwischen dringenden/wichtigen und weniger dringenden Aufgaben. Delegiere Tätigkeiten, die andere erledigen können.

  • Überarbeite dich nicht. Versuche, realistische Ziele zu setzen und nicht zu viel auf einmal erreichen zu wollen. Akzeptiere auch mal Mittelmaß.

  • Schalte in der Freizeit ab. Mach nach Feierabend bewusst Schluss mit Job-Themen. Lass Job-Mails und Anrufe bleiben, um wirklich abschalten zu können.


Kennst Du schon die Beiträge zum Thema Stressoren‘ auf Instagram? Hier findest Du sie: https://www.instagram.com/frankmaxcom/


Du willst eigentlich gar nicht noch mehr über Stressoren erfahren, sondern lieber lernen, Deinen Stress in den Griff zu bekommen? Oder ein persönliches Resilienz Programm entwickeln, das Deine Widerstandskräfte gegen Stress erhöht? Dann schau Dir mal das an:




Mehr dazu findest Du hier: https://www.frank-max.com/mwb-stress


Herzliche Grüße aus Düsseldorf,

Frank Max

Coach, Autor, einfachMACHER

 

Keyvisual (c) HRAUN @ Getty Images Signature

 

40 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page