top of page

Der innere Schweinehund - so kannst Du ihn überwinden

Autorenbild: Frank MaxFrank Max

kleiner niedlicher Hund

Die meisten von uns kennen ihn, doch lassen wir uns eher von ihm Gassi führen, als umgekehrt. Ich habe heute ein paar Tipps, wie Du die Macht von Deinem kleinen "ich würd' ja schmusen, wenn ich nicht zu faul dafür wäre"-Tier zurück gewinnst.



Der innere Schweinehund

Der Begriff stammt vermutlich aus der Studentensprache des 19. Jahrhunderts und ist von dort in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Zunächst als Schimpfwort für sehr bissige Mitmenschen benutzt, wurde der Begriff während des zweiten Weltkriegs vom Militär umgedeutet und fortan für innere Antriebsschwäche und Disziplinlosigkeit verwendet. Dr. Marco von Münchhausen und Dr. Stefan Frädrich sind die bekanntesten deutschen Autoren zu diesem Thema. Im englischsprachigen Raum wird eher der Begriff „procrastination“ (Aufschieberitis) genutzt. Es handelt sich um das gleiche Prinzip, aber ohne das geflügelte Wort, das nur auf Deutsch existiert. Der zeitgenössische innere Schweinehund ist es angeblich, der uns einzulullen versucht, um uns daran zu hindern, uns in das unnötig gefährliche oder anstrengende, „Abenteuer Veränderung“ zu stürzen. Was ihm jedoch gefällt, das muss sich nicht an seine Regeln halten. Das erklärt, warum zum Beispiel ansonsten stinkfaule Zeitgenossen ungeahnte Energien entfalten und Anstrengungen auf sich nehmen, wenn keine Zigaretten mehr da sind. Denn der Entzug bis zum nächsten Einkauf am nächsten Morgen scheint tausendfach schlimmer zu sein, als die kleine Anstrengung mal eben zum Spätie oder zur Nachttankstelle zu laufen. „Der Hund muss eh kurz raus...“. Dabei ist der innere Schweinehund quasi nichts anderes als eine kleine App, die standardmäßig zum Lieferumfang gehört und mit dem Lust-/Unlust-Prinzip verknüpft ist. Das wiederum hat die Evolution für uns erfunden, um unser Überleben zu sichern. Unnötige Anstrengungen waren bei unregelmäßigem und unsicherem Nahrungsangebot möglichst zu vermeiden. Damit sollte unnötiger Energieverbrauch verhindert und das Überleben gesichert werden. Höhlenputzorgien gab es bei unseren Lendenschurz tragenden Vorfahren noch nicht, die wurden erst später erfunden, als ein Überangebot an Nahrung dies ermöglichte. Das geht so weit, dass wir zu faul sind, an eine Veränderung zu denken, weil das Gehirn der größte Energieverbraucher ist und daher mit heruntergefahren wird. Das nächste Mal, wenn Dich jemand mit besonders idiotischem, rücksichtslosem oder anderweitig merkwürdigem Verhalten verärgert oder frustriert, denke einfach „Ah, der/die ist grad am Energiesparen, eine Energiesparlampe sozusagen, darum ist es auch dunkel im Oberstübchen, weil er am falschen Ende spart!“.

Den inneren Schweinehund überwinden Der innere Schweinehund ist also Teil des Lust-/Unlust-Prinzips. Er versucht, alles zu verhindern, worauf er keine Lust hat und strengt sich an bei den Dingen, die ihm Lust bereiten. Wenn Du das im Hinterkopf behältst, kannst Du ihn leicht austricksen und sogar vor Deinen Karren spannen und als Antriebskraft benutzen. Leser von Mit Leichtigkeit - Ziele setzen und erreichen wissen, wie wichtig es ist, sich nicht nur etwas vorzunehmen, sondern ein konkretes Ziel zu formulieren. Und ein wichtiger Teil einer Zielformulierung ist die Visualisierung des Endergebnisses. Wenn Du einen starken inneren Schweinehund hast, müssen Zielformulierung und Ergebnisvisualisierung berücksichtigen, dass die Lust- / Unlustabwägung positiv ausfallen muss, damit der Schweinehund befriedigt ist und Ruhe gibt. Stelle Dir also die Aspekte, die Freude bereiten und Spaß machen, besonders lebhaft vor, denn diese zahlen ein auf die Lust-Seite des Prinzips. Vermeide dagegen jeden ABER- oder Anstrengungsgedanken, da diese doppelt auf der Unlustseite einzahlen. Wenn Deine Zielformulierung und Deine Ergebnisvisualisierung deutlich freudiger und lustvoller erscheinen, als das Beibehalten des aktuellen StatusQuo, dann wird sich Dir der innere Schweinehund nicht in den Weg stellen, sondern freudig bellend und gierig quiekend voraus laufen. Liebe Grüße aus Düsseldorf Frank Max, Coach, Autor, Einfach | Macher www.Frank-Max.com


 

#quick-win #innerer-schweinehund (c) Keyvisual Picsbyfran @ pixabay.com

bottom of page